durch das Ausnutzen der An griffsbewegung des Angreifers optimiert werden Daraus er gibt sich aber auch dass kreis förmige Bewegungen immer dann besonders sinnvoll und effektiv eingesetzt werden kön nen wenn ein bewegter und idealerweise ebenfalls kreisför miger Angriff erfolgt Die Wirkung des Faktors Radius ist in Diagramm 2 dargestellt Hier ist ein antiproportionaler Verlauf zu sehen d h je größer der Radius desto geringer die Zentrifugalbeschleuni gung Anhand der zwei markierten Punkte wird deut lich dass das Halbieren des Radius von 1 auf 0 5 zu einer Verdoppelung der Zentrifugalbeschleunigung führt Daher sollte der Radius bei der Durchführung einer kreisförmigen Bewegung möglichst minimiert werden Kreisförmige Bewegungen bieten sich also immer bei geringer Distanz zwischen Verteidiger und Angreifer an Zusammengefasst lässt sich aus den beiden Dia grammen Folgendes ableiten Je höher die Geschwin digkeit und je geringer der Radius desto größer ist die Zentrifugal b e s c h l e u n i g u n g und damit auch die Wirksamkeit der kreisförmigen Bewegung Im di rekten Vergleich der beiden entscheidenden Faktoren hat der Fak tor Geschwindigkeit aufgrund der Berechnung zum Quadrat die größere Bedeutung wobei idealerweise immer auch die Angriffsenergie des Angreifers aus genützt werden sollte Auf der anderen Seite steckt je doch auch in dem Minimieren des Radius ein großes Optimierungspotential da dieser Faktor von jedem Kampfsportler und unabhängig vom Angriff beein flusst werden kann 2 DIE KREISBEWEGUNG IN DER ATK SV In der ATK SV wird nach der Schutzbewegung Blo cken oder Ausweichen in der Regel die Distanz zum Angreifer überbrückt und dieser dann zu Boden ge bracht Dieses zu Boden bringen erfolgt oftmals in der Weise dass der Angreifer zunächst am Kopf ge fasst und dann durch kreisförmiges Zurücksetzen des linken Beines zu Boden gerissen wird Diese Art der kreisförmigen Bewegung ist ein ganz zentraler Bau stein der ATK SV Durch die Nähe zum Angreifer Greifdistanz entsteht bei der Durchführung der ATK typischen kreisförmigen Bewegung immer ein kleiner Radius was nach dem oben Gesagten physika lisch zwangsläufig zu einer effektiveren Technik führt Die physikalische Wirkung der in der ATK SV ver wendeten kreisförmigen Drehung wird durch Druck oder Zug auf empfindliche Körperstellen im Kopf bereich z B Haar Ohrzug Druck gegen die Keh le noch verstärkt bzw optimiert Die Kombination von Kreisbewegung und Einwirken auf empfindliche Körperstellen macht die Kreisbewegung der ATK SV besonders effektiv Dies gilt natürlich besonders bei einem bewegten Angriff Entscheidende Bedeutung haben die in der ATK SV verwendeten Druck oder Zugbewegungen aber auch bei der Durchführung einer kreisförmigen Bewegung aus einem ruhenden Angriff Da der Angreifer in der Regel dem Schmerz folgt setzt er sich bei einer Einwirkung auf eine emp findliche Körperstelle in Bewegung er weicht dem Schmerz aus bzw gibt diesem nach Diese Bewegung des Angreifers vereinfacht dann die Durchführung der kreisförmigen Bewegung bzw macht eine sol che auch bei einem sich nicht bewegenden Angreifer möglich 3 FAZIT Kreisförmige Bewegungen werden nach den physika lischen Grundsätzen in der Selbstverteidigung dann ideal eingesetzt wenn die Angriffsenergie genutzt wird und sie mit einem möglichst geringen Radius ausgeführt werden Die ATK SV ist ein System das nicht ausschließlich aber doch überwiegend durch Greifen und Fassen funktioniert Das führt dazu dass sich der Verteidiger häufig in Greifdistanz und da mit in einer Position befindet in der kreisförmige Be wegungen besonders wirkungsvoll eingesetzt werden können Durch das Einwirken auf die empfindlichen Körperstellen des menschlichen Körpers insbeson dere im Kopfbereich wird die Wirkung der kreis förmigen Bewegung bei bewegten Angriffen verstärkt und bei ruhenden Angriffen ermöglicht Diagramm 2 DIE KOMBINATION VON KREISBEWEGUNG UND EINWIRKEN AUF EMPFINDLICHE KÖR PERSTELLEN MACHT DIE KREISBEWEGUNG DER ATK SV BESONDERS EFFEKTIV t r a i n e r 29

Vorschau BI 73 epaper Seite 29
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie hier um zur Online-Version zu gelangen.