J I U J I T S U 1 Dan Felix Keller München Florian Höck Augs burg Joshua Maier Nürtingen 2 Dan Jonas Brunken Varel 3 Dan Reinhold Radicke Springe Reinhard Weber Springe 4 Dan Dennis Müssener Bochum 6 Dan Michael Vogelsang Bochum 8 Dan Axel Schultz Gora Augsburg AT K S V 1 Dan Sergej Brednikow Wuppertal Tanja Mahnecke Berlin Bektas Kaya Göppin gen Martin Treder Berlin Uwe Böhl Blank Göppingen Matthias Kuhnert Bremen 2 Dan Thomas Beyer Wattenscheid 3 Dan Christin Senf Bremen René Hoffmeister Berlin 4 Dan Iris Kappler Leinfelden mit Auszeichnung K I C K B O X E N 1 Dan Larissa Schuster Baiersbronn Patxi Elkana Sarisibar Baiersbronn 2 Dan Andreas Seng Baiersbronn 4 Dan Uwe Johannsen Baiersbronn A J U K AT E 1 Dan Jannick Holze Wattenscheid Arno Voß Bochum Andreas Walter Wolfschlugen A S D K A R AT E 2 Dan Henning Müller Wilhelmshaven Barbara Litza Wilhelmshaven Mike Buschmann Bünde S U RV I VA L 1000 N Christina Hub Augsburg 3000 N Ronald Kiss Wien Koordination trainieren und Bewegungsformen erlernen geht auch ohne ihn Aber um Wirkungen zu spüren ist er un erlässlich der Kontakt Während die Frage des Kon takts dort wo Schutzausrüstung zum Einsatz kommt z B Kickbo xen zumindest theoretisch durch das Regelwerk beantwortet wird ist es in Selbstverteidigungssti len komplizierter In Schlag und Trittsportarten wie Karate oder Kung Fu trainiert man viel alleine und damit automatisch kontakt los Doch auch im Partnerbereich findet spürbarer Kontakt oft nur bei Blöcken statt während Angriff und Gegenangriff nicht treffen Dabei liegt gerade hier viel Poten zial um Techniken effektiver zu trainieren und vor allem besser zu verstehen Denn der Unterschied zwischen einem Fauststoß der nur die äußere Form eines Faust stoßes hat und einem der tref fen will ist erheblich Wer eine Formtechnik ausführt folgt einem Bewegungsmuster Wer aber eine Wirkungstechnik ausführt braucht dafür mentale Entschlossenheit und muss auch Distanz Timing und Kraft bewusst so gestalten wie es der Sinn der Technik eigent lich erfordert Das Ergebnis ist ein wacherer Geist beim Üben und ein höheres Ausführungsniveau Aber natürlich kommt es beim Üben mit Kontakt auf die richti ge Dosierung an Denn bei allem Wirkungssinn muss vor allem ge währleistet sein dass sich keiner der Beteiligten verletzt und dass die Trainingsmethode den Fähig keiten der Übenden entspricht Wieviel Kontakt ist also gut Eine einfache und individuelle Faust regel So viel dass sich die Betei ligten trotzdem auf eine saubere Ausführung konzentrieren können und sich nicht unnötig gefährden Das kann je nach Leistungsstand und individueller Paarung sehr unterschiedlich sein fortgeschrit tene Schüler sollten aber das richtige Maß für sich und ihre Partner schnell finden können Aufgabe des Trainers ist es dann das Gespür für dieses Maß in die Übungsroutine einzubinden Eine ganz andere Ausprägung hat der Kontakt in Kontrolldiszi plinen wie Jiu Jitsu Hier existiert die Technik überhaupt erst wenn der Kontakt besteht und über die Kontaktbrücke erhält Tori Infor mationen über Ukes Stand und Bewegung sein Gleichgewicht seine Kräfte und seine Schwach stellen Die Frage mit wieviel Kon takt man trainiert stellt sich hier also nicht Oder doch Die Qualität des Kontakts im Jiu Jitsu ergibt sich aus der Bewe gungsdynamik Wenn der Angriff kraftvoll entschlossen und aus der Bewegung erfolgt verändert sich der Kontakt Der Verteidiger muss mit größerem Druck anders umgehen als mit hingestellten Angriffen Erst hier kann er lernen wie Nachgeben um zu siegen in der Selbstverteidigung wirklich genutzt werden kann denn nach geben kann man nur einem spür baren Druck und je realistischer dieser Druck ist desto verlässli cher wird die Reaktion trainiert Und auch hier sind Dosierung und Fingerspitzengefühl gefragt Der Kontakt ist also für alle Disziplinen der Schlüssel zur Tech nikwirkung der aber zugleich gro ße Partnerverantwortung mit sich bringt Die Frage des Kontakts für seinen eigenen Weg immer wieder neu auszuloten und zusammen mit der Technik weiterzuentwi ckeln sollte daher im Interesse jedes ernsthaften Budokas sein K wie Kontakt g a n z n a h d r a n Ehrengrade prüfungen Budothek 31t h e o r i e p r a x i s

Vorschau BI 73 epaper Seite 31
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie hier um zur Online-Version zu gelangen.